Bei den Sicherheitsschuhen für Damen treffen Sicherheit und modernes Design aufeinander. Das Sortiment von GenXtreme umfasst Sicherheitsschuhe unterschiedlicher Sicherheitsklassen. Sie schützen in verschiedenen Berufen vor vielen Gefahren. Die Berufsgenossenschaften für Industrie, Bau und GaLa-Bau schreiben solche Sicherheitsschuhe für Handwerker und Co fest vor. Daneben benötigen Feuerwehrleute, THW und Rettungsdienste entsprechende Sicherheitsschuhe, um auch im unwegsamen Gelände voranzukommen. Neben dieser Gruppe von Arbeitsschuhen gibt es für den Gesundheitsbereich und die Lebensmittelverarbeitung ebenfalls spezielle Berufsschuhe. Hier müssen beispielsweise besonders hohe Hygienestandards erfüllt werden. Daneben müssen die Schuhe relativ leicht und eng sein, damit sie Frauenfüßen passen.
Sicherheitsschuhe Damen – das unterscheidet sie von normalen Sicherheitsschuhen für Herren
Welche besonderen Eigenschaften sollte ein Arbeitsschuh bzw. Sicherheitsschuh für Damen aufweisen und worin unterscheiden sich diese Schuhe im Vergleich zu Schuhen für Herren? Um diese Fragen zu beantworten, hilft ein Blick auf die Anatomie. Frauen haben oftmals schmalere und zierlichere Füße als Männer. Dies erfordert eine andere Passform und möglichst eng anliegende Schuhe. Daher führen wir Sicherheitsschuhe für Damen schon ab der Größe 35. Zudem muss das Schuhwerk trotz durchtrittsicherer Ferse oder Zehenschutzkappen bzw. Stahlkappen besonders leicht sein, sodass die zierlicheren Frauenfüße weniger stark belastet werden. Unsere Sicherheitsschuhe für Damen überzeugen zudem mit frohen Farben und schicken Designs, die kaum mehr an Sicherheitsschuhe erinnern.
Der Unterschied zwischen Arbeitsschuhen, Berufsschuhen und Sicherheitsschuhen
Zwar klingen die Begriffe zunächst ähnlich, der Teufel steckt jedoch im wahrsten Sinne des Wortes im Detail: Berufsschuhe verfügen über keine Schutzkappe. Daneben gibt es Sicherheitsschuhe, die eine Zehenschutzkappe besitzen und eine Energieaufnahme ermöglichen. Der Begriff Arbeitsschuhe wiederum ist nicht geschützt und betitelt alle Schuhe, die ausschließlich zur Arbeit getragen werden.
Sicherheitsschuhe in verschiedenen Sicherheitsklassen
Je nach Beruf sind besonders hohe Sicherheitsstandards vonnöten. Die Sicherheitsschuhe gibt es daher in verschiedenen Ausführungen, die bestimmten Gefahren entgegenwirken können. Das Schuhwerk wird in folgende Sicherheitsklassen (auch Schutzklassen genannt) unterteilt:
- S1 besitzt eine Zehenschutzkappe (auch als Zehenkappe bezeichnet) aus Metall, zumeist Stahl oder Kunststoff - S1P baut auf die Klasse S1 auf und ist zusätzlich durchtrittsicher
- S2 beinhaltet wie S1 einen Zehenschutz und ist zusätzlich ein wasserdichter Arbeitsschuh
- S3 besitzen Zehenschutz, Wasserdichtigkeit und zusätzliche Durchtrittsicherheit
- S4 steht für wasserdichte Stiefel mit Zehenschutz
- S5 entspricht der S3-Klasse für Stiefel
Dabei sind einige Modelle beispielsweise durchtrittsicher oder resistent gegen Öl oder Benzin. Folgende Bezeichnungen gibt es und dafür stehen sie:
Kürzel | Eigenschaft der Schuhe |
A | Die Sicherheitsschuhe sind antistatisch |
C | Die Sicherheitsschuhe sind leitfähig |
E | Die Schuhe sind im Fersenbereich energetisch |
CI | Diese Schuhe bieten besonders hohen Schutz gegen Kälte |
HI | Diese Schuhe bieten besonders hohen Schutz gegen Wärme |
FO | Die Sohle der Schuhe ist benzin- und ölresistent |
HRO | Die Sohle ist wärmebeständig |
SRA | Die Sohle bewahrt Sie auch auf glatten Flächen vor Ausrutschen |
WR | Diese Schuhe nehmen kein Wasser auf und bewahren Sie vor Wasserdurchtritt |
WRU | Der obere Teil dieser Schuhe ist beständig gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme |
Sicherheitsschuhe für Damen werden in vielen Berufen gebraucht
Sicherheitsschuhe kommen in verschiedenen Berufen als Arbeitsschuhe zum Einsatz. Dabei müssen sie unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden:
Auf dem Bau
Auf jeder Baustelle lauern zahlreiche Gefahren wie beispielsweise scharfe oder herabfallende Gegenstände. Davor schützen Sicherheitsschuhe mit der Sicherheitsklasse S3. Dieses Schuhwerk verfügt über Stahlkappen als Zehenkappen und durchtrittsichere Sohlen. Hier sind Halbschuhe oder Stiefel eine gute Wahl. Sie schützen neben den Füßen auch den Knöchel. Zudem können Laufsohlen, die gegen Wasserdurchtritt schützen, sinnvoll sein.
Für Schweißarbeiten
Beim Schweißen kommt es oftmals zu hohen Temperaturen. Aus diesem Grund sollten diese Sicherheitsschuhe wärmeisolierend sein und vor Kontaktwärme schützen.
Feuerwehr und Technisches Hilfswerk
Feuerwehr und Technisches Hilfswerk benötigen besonders widerstandsfähige Sicherheitsschuhe. Hitzebeständige Feuerwehrstiefel ragen bis über den Knöchel hinaus und schützen damit vor dem Umknicken. Die Laufsohle ist durchtrittsicher sowie wasserabweisend. Wir empfehlen Sicherheitsschuhe der Klassen S3 bis S5.
Rettungsdienst
Höchste Sicherheit ist das oberste Gebot beim Rettungsdienst. Daher ist die Laufsohle antistatisch und verhindert, dass Sanitäter Spannungen auf den Patienten übertragen können.
Im Wald bei der Forstarbeit
Sicherheit ist auch bei Waldarbeiten das A und O, denn herabfallende Äste oder Stämme sowie Schnittverletzungen durch Kettensägen bergen mitunter tödliche Gefahren. Hiervor schützen zum Beispiel Stahlkappen oder Zehenschutzkappen aus speziellem Aluminium oder Verbundstoffen. Um Sie vor einem verstauchten Knöchel zu bewahren, sind die Stiefel mit einem hohen Schaft ausgestattet. Zudem ist die Sohle rutschfest.
Sicherheitsschuhe für Elektriker
Elektriker sind oftmals hohen elektrischen Spannungen ausgesetzt. Daher sollten diese Sicherheitsschuhe besonders gut isolieren und keinen Strom weiterleiten. Wir empfehlen hier Sicherheitsschuhe der Sicherheitsklassen S2 und S3, die zudem über eine Zehenschutzkappe verfügen.
Gut zu Fuß im Krankenhaus
Krankenpfleger und Ärzte laufen besonders viel. Um die Gelenke zu schonen, haben Berufsschuhe für diese Berufsgruppen speziell verstärkte Fersenbereiche. Dabei verfügt der Fersenbereich über eine zusätzliche Dämpfung zur Entlastung der Gelenke.
Im Labor
Ein guter Arbeitsschutz ist im Labor ebenfalls wichtig, denn hier lauern zahlreiche gefährliche Chemikalien. Manchmal kann der Boden sehr rutschig werden. Hier sind rutschfeste Schuhe mit einer griffigen Sohle wichtig. Das Material der Schuhe sollte zudem vor den Chemikalien schützen.