Produkte filtern
Softshelljacken – Übersicht & Kaufberatung
Warum Softshelljacken?
Softshelljacken sind leichte, bewegungsfreundliche Oberbekleidungen, die Schutz, Komfort und Alltagstauglichkeit verbinden. Sie sind nicht nur modisch, sondern vor allem funktional: windabweisend, elastisch und oft wasserabweisend. Deshalb eignen sie sich sowohl für Handwerk, Außendienst und Bau als auch für aktive Freizeitnutzung. Die Kombination aus wärmendem Innenfutter und schützender Außenschicht macht Softshells zur guten Wahl, wenn Bewegungsfreiheit wichtiger ist als absoluter Regen- oder Kälteschutz.
Zielgruppe und Vorteile
- Beruflich: Handwerker, Techniker, Monteure und alle, die viel in Bewegung sind und dabei geschützt bleiben möchten.
- Privat: Wanderer, Radfahrer, Pendler und Stadtmenschen, die eine robuste, aber komfortable Jacke suchen.
Vorteile auf einen Blick:
- Windschutz und Wärmerückhalt durch wärmendes Fleecefutter.
- Elastizität und Komfort bei körperlicher Arbeit.
- Häufig wasserabweisende Ausrüstung (DWR) für kurze Schauer.
- Bessere Atmungsaktivität im Vergleich zu klassischen Regenjacken.
(Grundlage: bestehende Inhalte auf https://gxt.ch/collections/softshelljacken und redaktionelle Überarbeitung.)
Welche Materialien/Technologien sind für Softshelljacken relevant?
Softshelljacken basieren meist auf mehrlagigen Funktionsstoffen, deren Schichten unterschiedliche Aufgaben übernehmen:
- Außenschicht: Robustes, dicht gewebtes Material für Abriebfestigkeit und als Schmutzbarriere.
- Membran/Intermediate-Layer: Bei vielen Modellen eine wasserdampfdurchlässige Schicht, die Nässe von außen begrenzt, ohne die Atmungsaktivität zu sehr einzuschränken.
- Innenfutter: Velours, Fleece oder gebürstetes Trikot für Wärme und Tragekomfort.
Typische Technologien und Begriffe:
- DWR (Durable Water Repellent): Eine wasserabweisende Beschichtung auf der Außenseite, die Regen und Schmutz abperlen lässt.
- PU-Beschichtung (Polyurethan): Wird gelegentlich auf der Innenseite der Außenlage eingesetzt, um die Wasserdichtigkeit zu erhöhen.
- Atmungsaktivität: Gemessen in g/m²/24h; gute Softshells liegen häufig im Bereich von 5.000–20.000 g/m²/24h (Herstellerangaben variieren).
Beispiele aus dem Sortiment und Vergleichswerte
GXT™ WorkShell Pro
Technologie/Membran: 2-Lagen Softshell, DWR-Ausrüstung
Typische Leistungsdaten: leichte Wasserabweisung, Atmungsaktivität ca. 8.000 g/m²/24h (Herstellerangabe)
Quelle/Erfahrungswert: Sortiment auf https://gxt.ch/collections/softshelljacken
Helly Hansen® Alpha Softshell
Technologie/Membran: 3-Lagen-Konstruktion mit winddichtem Layer
Typische Leistungsdaten: erhöhter Windschutz, herstellerabhängige Atmungswerte
Quelle: Herstellerangabe
Jack Wolfskin® Flexible Work
Technologie/Membran: Elastisches Softshell-Material mit DWR
Typische Leistungsdaten: guter Bewegungskomfort, wasserabweisend
Quelle: Herstellerangabe
Patagonia® Adze Hybrid
Technologie/Membran: Softshell mit Stretch-Einsätzen
Typische Leistungsdaten: hoher Tragekomfort, nachhaltige Materialien
Quelle: Herstellerangabe
Mammut® Courmayeur SO
Technologie/Membran: Softshell mit winddichter Beschichtung
Typische Leistungsdaten: winddicht, hohe Atmungsaktivität
Quelle: Herstellerangabe
Materialbeschichtungen und Pflegehinweise (Kurz):
- DWR: Erhält die Wasserabweisung; sollte regelmäßig nachimprägniert werden.
- PU: Robust, aber empfindlich gegenüber heißem Waschen und aggressiven Reinigern.
2-Lagen- vs. 3-Lagen-Konstruktion
- 2-Lagen-Softshell: Besteht meist aus Außengewebe plus wärmendem Futter; sehr flexibel und atmungsaktiv. Ideal für Arbeiten mit viel Bewegung.
- 3-Lagen-Softshell: Verfügt über eine zusätzliche dünne Membran oder Schutzschicht für besseren Wetterschutz; bietet mehr Wind- und Spritzwasserschutz, ist aber oft etwas weniger flexibel.
(Basisinformationen ergänzt durch Produktwissen und typische Herstellerangaben; konkretes Sortiment: https://gxt.ch/collections/softshelljacken.)
Wie pflege und warte ich Softshelljacken richtig?
- Vorbereitung
- Reißverschlüsse schließen, Klettverschlüsse zukleben. Starke Verschmutzungen mit einer weichen Bürste oder einem feuchten Tuch vorab entfernen.
- Waschgang
- Spezielles Funktionswaschmittel verwenden (ohne Weichspüler).
- Schonprogramm, maximal 30–40 °C je nach Pflegeetikett. Keine Vollwaschmittel verwenden.
- Reißverschlüsse und Klettklappen vorher schließen.
- Imprägnieren und Aktivieren
- Nach mehreren Wäschen die DWR-Imprägnierung erneuern (Spray oder Waschmittel-Imprägnierer).
- Imprägnierung aktivieren: Oft lässt sich DWR kurz im Trockner bei niedriger Temperatur aktivieren oder mit einem lauwarmen Bügeleisen (Tuch dazwischen), sofern das Pflegeetikett das erlaubt.
- Trocknen und Lagern
- Schonend an der Luft trocknen, vor direkter Hitze schützen.
- Trocken, belüftet und gefaltet lagern; nicht über längere Zeit feucht einlagern.
- Reparaturen
- Kleine Löcher mit Reparaturpatches oder Nahtdichtmitteln versorgen.
- Defekte Reißverschlüsse fachgerecht ersetzen lassen.
Praktische Tipps aus Betreiber-/Fachberater-Erfahrung (Anlehnung an Hinweise von https://gxt.ch/collections/softshelljacken):
- Regelmäßige Pflege erhält Funktion und Optik – so verlängert sich die Lebensdauer der Jacke deutlich.
- Stark verschmutzte Bereiche vorwaschen, bevor das gesamte Kleidungsstück gewaschen wird.
Anwendungsbeispiele
Baustelle im Herbst: Der Elektriker Tobias trägt eine GXT™ WorkShell Pro über seiner Arbeitskleidung. Die Jacke schützt vor Wind, bleibt flexibel beim Klettern auf Leitern und hält bei leichtem Sprühregen trocken. Vorteil: Bewegungsfreiheit und schneller Schutz bei wechselndem Wetter.
Außendienst bei Wind und Wetter: Die Projektleiterin Anna nutzt eine 3-Lagen-Softshell, wenn sie längere Zeit im Freien Termine hat. Die zusätzliche Membran reduziert Windkälte, während atmungsaktive Stoffe Schweiß ableiten – so bleibt sie warm und konzentriert.
Top-Marken & Modelle im Vergleich
Marke | Modellname | Technologie/Membran | Leistungsdaten | Preisbereich (€) | Quelle/Erfahrungswert GXT™ | WorkShell Pro | 2-Lagen Softshell, DWR | Wasserabweisend, Atmungsaktivität ~8.000 g/m²/24h | 80–140 € | Sortiment https://gxt.ch/collections/softshelljacken Helly Hansen® | Alpha Softshell | 3-Lagen-Konstruktion | Erhöhter Windschutz, herstellerabhängige Atmungswerte | 120–220 € | Herstellerangabe Jack Wolfskin® | Flexible Work | Elastisches Softshell mit DWR | Komfort, gute Bewegungsfreiheit | 90–180 € | Herstellerangabe Patagonia® | Adze Hybrid | Softshell mit Stretch-Einsätzen | Nachhaltige Materialien, hoher Tragekomfort | 150–300 € | Herstellerangabe Mammut® | Courmayeur SO | Winddichte Softshell | Sehr guter Windschutz, hohe Atmungsaktivität | 140–260 € | Herstellerangabe Regatta® | Professional II | 2-Lagen Softshell | Robuste Verarbeitung, budgetfreundlich | 70–130 € | Herstellerangabe
(Hinweis: Preise sind Richtwerte; Leistungsdaten basieren auf Herstellerangaben und marktüblichen Erfahrungswerten. Sortiment und Quelle: https://gxt.ch/collections/softshelljacken.)
Häufige Fragen (FAQ)
Sind Softshelljacken wasserdicht? Kurzantwort: Nicht immer vollständig. Viele Softshells sind wasserabweisend (DWR) oder leicht wasserresistent, aber nicht dauerhaft wasserdicht wie Hardshell-Regenjacken.
Wie atmungsaktiv sind Softshelljacken? Kurzantwort: Sehr unterschiedlich; gute Softshells bieten eine Atmungsaktivität im Bereich von einigen Tausend g/m²/24h. Herstellerangaben geben Orientierung.
Wie oft muss ich die DWR-Imprägnierung erneuern? Kurzantwort: Je nach Nutzung etwa nach 5–20 Wäschen oder wenn Wasser nicht mehr abperlt. Nachbehandeln mit Imprägnierspray oder Waschmittel-Imprägnierer hilft.
Eignet sich eine Softshelljacke für kalte Wintertage? Kurzantwort: Sie ist ideal für milde bis kühle Bedingungen und bei körperlicher Aktivität. Bei sehr feuchter Kälte oder starkem Regen empfiehlt sich eine zusätzliche Wärmeschicht oder eine wasserdichte Hardshell.
Kann man Softshelljacken bügeln oder in den Trockner geben? Kurzantwort: Nur nach Pflegeetikett. Viele DWR-Imprägnierungen lassen sich bei niedriger Temperatur im Trockner aktivieren; heißes Bügeln oder Trocknen kann Beschichtungen schaden.
Sind Softshelljacken für die Arbeit robust genug? Kurzantwort: Ja, viele Berufsmodelle sind abriebfest und mit verstärkten Nähten sowie praktischen Taschen ausgestattet. Für besonders harte Einsätze gibt es verstärkte Arbeits-Softshells.
Was ist besser: Softshell oder Fleece? Kurzantwort: Fleece wärmt gut, ist aber winddurchlässig. Softshell bietet zusätzlichen Wind- und Spritzwasserschutz bei vergleichbarem Wärmekomfort.
Bildplatzhalter mit Quellenangabe
[BILD: Typische Softshelljacke im Einsatz. Alt-Text: "Handwerker trägt Softshelljacke auf Baustelle". Quelle: Forsberg.works / https://gxt.ch/collections/softshelljacken]
[BILD: Detailaufnahme einer Membran- bzw. Fleece-Innenseite. Alt-Text: "Nahaufnahme Fleece-Innenfutter Softshell". Quelle: Forsberg.works / https://gxt.ch/collections/softshelljacken]
[BILD: Anwendungsszenario Außendienst. Alt-Text: "Projektleiterin trägt Softshelljacke bei Außentermin". Quelle: Forsberg.works / https://gxt.ch/collections/softshelljacken]
Abschließender Hinweis und interne Verlinkungen
Mehr Hintergrund zur Pflege findest Du in unserem Ratgeber „Softshell richtig pflegen“ und im Blogbeitrag „Arbeitskleidung: Funktion trifft Alltagstauglichkeit“. Stöbere jetzt in unserer Auswahl an Softshelljacken und finde das perfekte Produkt für Deine Bedürfnisse.
— Autorenhinweis: Dieser Text ist von Elisabeth „Lisbeth" Kramer, freiberufliche Autorin, journalistisch überarbeitet und an das Sortiment auf https://gxt.ch/collections/softshelljacken angepasst.